Aufgabe:
Kommunikationsaufbau an verschiedenen Einsatzorten
Ad-hoc-Aufbau einer autarken, breitbandigen Kommunikationsinfrastruktur an verschiedenen Einsatzorten und die Vernetzung untereinander
Kommunikation und Koordination der Einsatzkräfte durch Sprache, Datenübertragung und Live-Bilder
Übertragung von Videodaten in eine mobile Befehlsstelle
Realisierung einer Weitverkehrsverbindung zur Leitstelle


Szenario:
Kommunikation verteilter Einsatzkräfte (BOS)
Zu den zentralen Aufgaben von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) gehören die innere Gefahrenabwehr und die Sicherstellung der öffentlichen Ordnung.
Darunter fallen auch Veranstaltungsüberwachung (Demos, Protestkundgebungen, …), Geiselnahme- bzw. Belagerungsszenarien, besonderer Personenschutz oder auch Einsätze vor, während und nach Gefährdungs- und Bedrohungslagen wie Terroranschlägen. Durch eine zielgerichtete Kommunikation – auch über mehrere Ortslagen hinweg – werden die zur Verfügung stehenden Einsatzkräfte optimal organisiert und geschützt.
Lösung:
Großflächige Abdeckung mit mobilen Ad-hoc-Netzwerken (MANet) und Relais-Systemen
Der intelligente Einsatz taktischer und strategischer Kommunikation sichert den Zugriff und letztlich den Erfolg bei kritischen Einsätzen und Situationen (z.B. bei sensiblen Veranstaltungen wie dem G20-Gipfel). Die Kombination von mobilen Ad-hoc-Netzwerken zur taktischen Kommunikation mit luftgestützten Downlink- und Relais-Systemen ermöglicht eine großflächige Abdeckung mit Sprechfunk, Live-Bildern und Datenmaterial.
Gleichzeitiges Einspeisen von Sprach- und Datenkommunikation an jedem Funkknoten
Selbstheilende Netz- und Systemstruktur
Effektive Wirkungsweise in urbanen Umgebungen mit Mehrwegeausbreitung
Anbindung weit entlegener Standorte über Relais-Knoten und Gateways
Einbindung von fliegenden Plattformen zur Flächenabdeckung
Automatische Teilnehmererkennung und Einbindung in das Netzwerk
Anbindung verschiedener Technologien über „Bridges“
Verdeckte Operation
Bereitstellung von Internetzugang
Anbindung von „Smart Devices“

Resümee:
Taktische und strategische Kommunikation mit höchster Kompatibilität
Eine sichere, taktische und strategische Kommunikation bildet das Rückgrat kritischer Operationen, bei denen die Wiederherstellung der öffentlichen Sicherheit oder der Schutz der eigenen Einsatzkräfte bedeutend ist. Zusätzlich muss eine möglichst hohe Kompatibilität zu anderen Technologien gewährleistet sein, um Daten, Sprache oder Videomaterial digital auszutauschen. So werden kritische Einsatzszenarien beherrschbar.
weitere Einsatzszenarien

Kritische Infrastrukturen
Implementierung stationärer Netzwerke zur Überwachung von Infrastrukturen

Verteidigungskräfte
Taktische Kommunikation und Datenaustausch für multinationale Verteidigungskräfte

Katastrophen und Großschadenslagen
Kommunikationssysteme bei intakter und zerstörter Infrastruktur